Was ist IVF?
Die Techniken der assistierten Reproduktion gehören zu den klassischsten Behandlungsmethoden. In-vitro-Fertilisation (IVF) kann in eine Befruchtung im Glas oder im Röhrchen übersetzt werden. Es wurde erstmals 1978 in England-Cambridge weltweit angewendet und führte zu einem gesunden Baby. Über viele Jahre hinweg wurde die Entwicklung von Eizellen mit verschiedenen Pillen oder Hormonnadeln erreicht, und die im Labor gesammelten gewaschenen Spermien wurden mit den Eiern im selben Glasbehälter belassen und konnten sich gegenseitig befruchten. Bei dieser klassischen Methode müssen die Spermien genügend Anzahl und Bewegung haben, um die Eizellen zu befruchten. Daher war eine Befruchtung bei Patienten mit sehr eingeschränkter Spermienfunktion hinsichtlich Anzahl und Bewegung nicht möglich. Obwohl die IVF-Methode seit der Mikroinjektionsmethode in den 90er Jahren schrittweise aufgegeben wurde, wird sie in einigen Zentren immer noch angewendet. Wann kommt IVF zum Einsatz? -Die Eileiter sind verschlossen (in diesem Fall hat die Samenzelle keine Chance, die Eizelle zu befruchten). -Geringe Spermienzahl, Bewegung oder normal geformte Spermien (Morphologie): Diese Probleme können alle zusammen oder einzeln auftreten. Bei einem Patienten, dessen Spermienzahl und -mobilität im normalen Bereich liegt und der Anteil der Spermien mit normalem Aussehen unter dem Normalwert liegt, ist eine IVF erforderlich. Patienten, bei denen mit der intrauterinen Impfung keine Ergebnisse erzielt werden konnten: -IVF kann nach dreimaliger fehlgeschlagener Impfung begonnen werden. Ursachen für ungeklärte Unfruchtbarkeit: Trotz aller Untersuchungen gibt es keinen Grund, die Unfruchtbarkeit mit 20 % zu erklären. Dabei steht insbesondere bei Frauen ab 36 Jahren die IVF im Vordergrund. Fälle schwerer Endometriose: Endometriose ist eine Krankheit, die durch das Wachstum der Auskleidung der intrauterinen Membran (Endometrium) in der Gebärmutter, den Eileitern, den Eierstöcken und/oder der intraabdominalen Membran gekennzeichnet ist, wodurch die Frau jeden Monat eine regelmäßige Menstruation haben kann. Während jeder Menstruation kann es in diesen nicht uterinen Bereichen zu Blutungen kommen. Als Folge können Zysten im Bauchraum, Verwachsungen im Bauchraum und Zysten in den Eierstöcken entstehen. In fortgeschrittenen Fällen kann eine IVF erforderlich sein.
Phasen der IVF-Behandlung
Es ist sinnvoll, vor der Behandlung mit der Einnahme von Folsäuretabletten zu beginnen. Abhängig vom Alter, dem Body-Mass-Index, der Anzahl der Eizellen und dem Hormonstatus der Patientin wird ein geeignetes Behandlungsprotokoll ausgewählt. Bei Behandlungsprotokollen handelt es sich in der Regel um kurze oder lange Protokolle. Ziel dieser Behandlung ist es, die Entwicklung von Eizellen in den Eierstöcken mithilfe von Hormonspritzen, die täglich in den Bauch- oder Armbereich appliziert werden, anzuregen. Dies wird als kontrollierte ovarielle Überstimulation (COHS) bezeichnet. Während der Behandlung wird im Abstand von zwei Tagen eine vaginale Ultraschallkontrolle durchgeführt. Bei diesen Untersuchungen wird der Durchmesser der Eibläschen, sogenannte Follikel, gemessen, die sich in beiden Eierstöcken entwickeln und wachsen. Bei Bedarf wird der Spiegel des Hormons Östrogen (Östradiol = E2) im Blut überprüft. Der Follikeldurchmesser sollte 18–20 mm betragen. Die Behandlung wird fortgesetzt, bis die Größe erreicht ist. Die Behandlungsdauer beträgt ca. 8-10 Tage. Die HCG-Hormonnadel wird für die endgültige Reifung der Eizellen in den Follikeln verwendet, die eine ausreichende Größe erreichen. Die Eizellentnahme erfolgt 35-36 Stunden nach dieser Nadel. Die Eizellentnahme erfolgt in der Regel unter Vollnarkose. Es dauert etwa 10-15 Minuten. Nach diesem Eingriff wird der Patient nach einer Ruhezeit von 1-2 Stunden entlassen, d.h. es handelt sich um einen eintägigen Eingriff. Nach diesem Prozess werden die Eier von den umgebenden Zellen gereinigt und es kommt ein Mikroinjektionsprozess zum Einsatz. Anschließend werden sie in sogenannten Inkubatoren (bei 37 °C Körpertemperatur, einem bestimmten O2- und CO2-Gehalt) unter geeigneten Bedingungen und täglicher Überwachung der Entwicklung gelagert. Am 3. oder 5. Tag werden geeignete Embryonen ausgewählt und in die Gebärmutter transplantiert (Embryotransfer). Für diesen Eingriff ist keine Vollnarkose erforderlich. Intrauterine Embryonen werden mittels Ultraschall des Abdomens transplantiert. Der Patient muss zwei Stunden vorher Wasser trinken und der Urinbeutel sollte voll sein.
Langes Protokoll Im langen Protokoll beginnt die Patientin am 21. Tag ihrer Menstruation mit der Gabe von Gonadotropin-Releasing-Hormon-Agonisten (GnRHa) [Einzeldosis-Depotinjektion, tägliche niedrig dosierte Injektion, Nasenspray usw.] und FSH- oder FSH-LH-Hormonnadeln werden zur Besserung der Eizellen am 3. Tag der nächsten Periode verabreicht. Im Ultraschall sollten die Eibläschen, sogenannte Follikel, einen Durchmesser von 18-20 mm haben. Die Nadeln werden so lange weitergestrickt, bis diese Größe erreicht ist. Wenn festgestellt wird, dass die Follikel eine ausreichende Größe erreicht haben, wird das Choriongonadotropinhormon (hCG) in die Eizellen injiziert, um die endgültige Reifung der Eizellen zu stimulieren und sie zum Knacken bereit zu machen. Die Eizellentnahme erfolgt 35-36 Stunden nach dieser Nadel. Die Mikroinjektion (erstmals in den 1990er Jahren eingesetzt) wird heutzutage häufiger eingesetzt, wenn die entnommenen Eizellen nach einer Eizellentnahme aus den umliegenden Zellen entfernt werden und ein Gerät namens Mikromanipulator unter dem Mikroskop verwendet wird, um in jede Eizelle eine Samenzelle zu injizieren. Diese Methode wird Mikroinjektion oder ICSI (Intrazytoplasmatische Spermieninjektion) genannt. Die Schritte der Embryonalentwicklung und des Embryotransfers im Labor sind die gleichen wie bei der IVF. Eizelle (Ovum, Oozyte) Mikroinjektionsverfahren (ICSI) Pronucleus (befruchtete Eizelle am ersten Tag) 2-Zellen-Embryo 4-Zellen-Embryo 8-Zellen-Embryo In Fällen, in denen die Anzahl der Embryonen ausreichend ist und die Entwicklungsqualität gut ist, werden sie bis zum 5. Tag im Labor entwickelt und am 5. Tag wird der Blastozystentransfer durchgeführt.
Tag 5 Embryo (Blastozyste)
Kurzes Protokoll
Bei diesem Protokoll werden am 3. Tag der Menstruation Hormonnadeln eingesetzt, die die Eizellen direkt entwickeln. Nach 4-5 Tagen, wenn die Follikel einen bestimmten Durchmesser erreichen, werden der Behandlung Gonadotropin-Releasing-Hormon-Antagonisten hinzugefügt. Ziel ist es, ein spontanes oder vorzeitiges Aufplatzen der Eier zu verhindern und die Eiqualität zu verbessern. Beide Medikamente werden bis zum Tag des Eierknackens mit der Nadel eingenommen. Die anschließende Eizellentnahme, Laborschritte, Mikroinjektion und Transfer sind dieselben wie im langen Protokoll.