Weibliche Unfruchtbarkeit
Hormontests: Am 3. Tag der Periode werden Fortpflanzungshormone wie FSH, LH, E2, PRL, TSH abgefragt. Weitere Tests zur Bestimmung der Eierstockreserve können gegebenenfalls auch die Bestimmung der Inhibin- und AMH-Konzentration (Anti-Müller-Hormon) erfordern.
Ultraschall: Eine Basis Ultraschalluntersuchung wird am 2. oder 3. Tag der Menstruation zur Beurteilung der Eierstockreserve, Eierstockpathologien und der Gebärmutter durchgeführt.
Histerokontrastsonographie: Ein Verfahren zur Erkennung von Verwachsungen in der Gebärmutter (Polypen, Uterusmyome, Gebärmuttervorhänge usw.) und der Eileiterduchgängigkit. Die Beurteilung erfolgt mittels Ultraschall, indem mit Hilfe eines dünnen Katheters eine Kochsalzlösung oder ein schaumiges Serum verabreicht wird.
Hysterosalpingographie (HSG) (Röntgenaufnahme von Gebärmutter und Eileitern): Die Gebärmutter und die Eileiter werden sichtbar gemacht, indem ein Kontrastmittel durch den Gebärmutterhals gesprüht wird und die Filme nacheinander aufgenommen werden. Es können Zervixinsuffizienz, raumfordernde Bildungen in der Gebärmutter, Verwachsungen, angeborene Strukturfehler und insbesondere die Offenheit der Eileiter festgestellt werden.
Hysteroskopie: Die Gebärmutterhöhle wird mit einer beleuchteten Kamera beobachtet und die Probleme in der Gebärmutterhöhle werden in derselben Sitzung erkannt und behandelt.
Laparoskopie: Hierbei handelt es sich um den Prozess der Untersuchung der Organe im Bauchraum mit einer Lichtkamera, die unter Vollnarkose durch einen kleinen Einschnitt im Nabel eingeführt wird. Es ermöglicht Diagnose und Behandlung in derselben Sitzung. In Fällen, in denen mit anderen Diagnosemethoden keine klaren Informationen gewonnen werden können, wird die Laparoskopie zur Diagnose und Behandlung von intraabdominalen Verwachsungen, Endometriose (wenn die Zellen, die die Gebärmutter auskleiden, außerhalb der Gebärmutter wachsen), entzündlichen Erkrankungen der Eileiter, Eierstockzysten und Schmerzen eingesetzt bei Unfruchtbarkeit und Unfruchtbarkeitsfällen.
Männliche Unfruchtbarkeit
Samenanalyse (Spermiogramm): Der wichtigste Test für männliche Unfruchtbarkeit. Da die Spermienproduktion durch viele Faktoren wie Zigaretten, Alkohol, Hitze, Drogen und Infektionen beeinflusst wird, sollte die Analyse abnormaler Proben mindestens zweimal im Monat wiederholt werden. Wird bei der Spermienanalyse ein Fruchtbarkeitsproblem festgestellt, wird mit einer weiteren Untersuchung der körperlichen und hormonellen Aspekte des Mannes begonnen. Der Spermienproduktionszyklus wird alle 2–3 Monate wiederholt, so dass die produzierten Spermien nach 2–3 Monaten in die Samenflüssigkeit ausgeschieden werden. Ebenso können schädliche Faktoren (schwere Fiebererkrankungen, Stress, Müdigkeit, Umwelteinflüsse) oder zur Behandlung eingesetzte sinnvolle Medikamente die Spermieneigenschaften nach 3 Monaten beeinträchtigen. Dies sollte bei der Auswertung der Ergebnisse einer Samenanalyse berücksichtigt werden. Wenn kein Medikament eingenommen wird und kein Fieber auftritt, ist es notwendig, im Abstand von 3-4 Wochen mindestens zwei Spermienproben auszuwerten und über den Durchschnitt dieser Proben zu entscheiden. Vorzugsweise sollte die zu untersuchende Probe an einem Ort in der Nähe des Labors abgegeben werden. Wann wird eine Samenanalyse durchgeführt? Dieser Test sollte nach einem unabhängigen Zeitraum durchgeführt werden, d. h. nach 3-5 Tagen sexueller Abstinenz. In den Proben, die in weniger als zwei Tagen entnommen wurden, wurde festgestellt, dass die Spermienkonzentration niedrig war. Die nach 7 Tagen sexueller Abstinenz abgegebenen Proben werden aufgrund der verminderten Spermienmotilität nicht bevorzugt. Zu untersuchende Samenproben sollten keinen Umgebungstemperaturen unter 20 °C und über 40 °C ausgesetzt werden. Kälte- und Hitzeschock führen zu gravierenden Veränderungen der Spermienmotilität. Wie erfolgt die Probenentnahme? Die Probenentnahme sollte mit der Masturbationsmethode erfolgen; Kondome, Seife und Creme sollten nicht verwendet werden, sterile Behälter sind zu bevorzugen. Da der erste Teil der gegebenen Samenprobe mehr Samenzellen enthält; Sollte der erste Teil während der Spermienabgabe ausfließen oder verloren gehen, ist dies dem Laborpersonal zu melden. Spermiogramm; Es gibt Auskunft über das Samenvolumen (Volumen der Spermien), Farbe, pH-Wert, Verflüssigungszeit (Schmelzzeit), Viskosität, Anzahl der Spermien, Mobilitätsrate und Morphologie (Form). Volumen: Das Volumen sollte > 1,5 ml betragen. Farbe: Normalerweise ist das Sperma undurchsichtig und gräulich, bei längerer sexueller Abstinenz ist es gelb, bei Vorhandensein von Erythrozyten (Sperma) im Sperma rotbraun und nach längerer Einnahme von Antibiotika kann es farblos erscheinen. pH-Wert: Der normale pH-Wert des Spermas liegt zwischen 7,2 und 8. Bedingungen über pH 8 weisen auf eine akute Infektion oder eine verspätete Messung hin. Bei Patienten mit Azoospermie, bei denen der pH-Wert unter 6,5 liegt; Eine Verstopfung der Abflusskanäle, keine Entwicklung von Nebendrüsen, chronische Infektionen und eine Vermischung von Urin mit Sperma sollten in Betracht gezogen werden. Verflüssigung (Löslichkeit des Samens): ein Fehler wie die Verlängerung der Verflüssigungsperiode; es weist darauf hin, dass die Viskosität des Samens erhöht ist, was unerwünscht ist; Dies kann auf eine Veränderung der Funktionen der Prostata oder eine Infektion zurückzuführen sein. Viskosität: Normalerweise ist der Samen leicht viskos. Bei chronischen Infektionen wie Prostatitis, Vesikulitis kann die Viskosität erhöht sein. Normalwerte im Spermiogramm nach Kriterien der Weltgesundheitsorganisation (WHO): Volumen: > 1,5 ml Spermienkonzentration: 15 Millionen / ml und mehr. Höhere Werte deuten nicht zwangsläufig auf den Eintritt einer Schwangerschaft hin. Während es beispielsweise bei den Ehegatten von Männern mit einer Spermienkonzentration von 10 Millionen/ml zu einer Schwangerschaft kommen kann, ist es möglich, dass die Ehegatten von Männern mit einer Spermienkonzentration von 80 Millionen/ml nicht schwanger werden. Spermienmobilität (Motilität): 32 % oder mehr (Grad A + B) Einteilung nach Bewegungsarten: A-Klasse (+4) = schnelle Vorwärtsbewegung (normale Bewegung) B-Grad (+3) = langsame, nichtlineare Bewegung C-Grad (+2) = In-situ-Bewegung D-Grad (+1) = unbeweglich Die Spermienbewegung hängt mit der anatomischen und funktionellen Stärke der Mittel- und Schwanzmitte zusammen. Infektionen, Anomalien in der Warteschlange, Varikozele, Alkohol, Anti-Spermien-Antikörper und das Syndrom der immotilen Zilien können eine Störung der Spermienbewegung verursachen. Spermienstruktur (Morphologie): 4 % und mehr sollten eine normale Struktur aufweisen (Krüger-Kriterien). Bei der Spermienbeurteilung gibt es verschiedene Kriterien. „Krüger-Kriterien“ sind eine mikroskopische Bewertungsmethode, die die Deformationen der Spermien berücksichtigt. Nach einer speziellen Färbung werden die Merkmale der Spermienform (Morphologie) untersucht und die Befruchtungsfähigkeit der Spermienprobe bestimmt. Die Samenzelle mit einer Länge von 0,05 mm besteht aus drei Teilen: Kopf, Hals und Schwanz. Der Kopf enthält genetisches Material, der Hals liefert die für die Spermienbewegung notwendige Energie, während der Schwanzteil für die Spermienbewegung sorgt. Azoospermie: Keine Spermien im Sperma Oligospermie: Geringe Spermienzahl Asthenospermie: Abnahme der Mobilitätsrate Teratospermie: Figurstörung (Struktur, Morphologie). Die Titel Unfruchtbarkeit/Ursachen weiblicher Unfruchtbarkeit/Ursachen männlicher Unfruchtbarkeit/Diagnosemethoden bei Unfruchtbarkeit/Behandlungsmethoden bei Unfruchtbarkeit, alle Urheberrechte liegen bei Ömer Özdemir 2014 ©. Hoden-Doppler-Sonographie: Es handelt sich um eine wichtige Untersuchungsmethode, um das Vorliegen von Krampfadern in Krampfadern festzustellen, was, falls vorhanden, das Vorliegen einer Varikozele bedeutet und je nach Ergebnis, ob eine Operation erforderlich ist. Es wird von Radiologen angewendet.